STARTSEITE
X:1 T:C %%leftmargin 0 %%rightmargin 0 %%writefields Q 0 %%pagewidth 2.7cm M:none L:1/1 Q:1/1=80 K:C C X:1 T:E %%leftmargin 0 %%rightmargin 0 %%writefields Q 0 %%pagewidth 2.7cm M:none L:1/1 Q:1/1=80 K:C E X:1 T:G %%leftmargin 0 %%rightmargin 0 %%writefields Q 0 %%pagewidth 2.7cm M:none L:1/1 Q:1/1=80 K:C G
X:1 %%leftmargin 0 %%rightmargin 0 %%pagewidth 3cm %%scale 0.6 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=100 K:C %%MIDI program 113 GGGG|
X:1 %%leftmargin 0 %%rightmargin 0 %%pagewidth 3cm %%scale 0.6 M:3/4 L:1/4 Q:1/4=100 K:C %%MIDI program 113 GGG|

Singen nach Noten - Lektion 8

Achtelpause | Übungen mit Achtelpausen
Fähnchen oder Balken: Instrumentalmusik | Vokalmusik, Variante 1 | Vokalmusik, Variante 2

Die Achtelpause

X:0 T:Vergleich der Pausenzeichen %%stretchlast 1 M:none L:1/8 K:C V:1 "_Ganze Pause"z8||"_Halbe Pause"z4||"_Viertelpause"z2||"_Achtelpause"z||

Übungen mit Achtelpausen

Die 2. Stimme markiert die Viertelnoten und gibt den Einzähltakt vor.

X:1 T:Übung 1 - Achtelpause M:4/4 L:1/8 Q:1/4=90 K:C V:1 %%Als Erleichterung zum Singen wurde eine 2. Stimme in Viertelnoten beigefügt. x8||C2D2E2zE|DE Fz EF Gz|zA GFE2D2|C4z4|] w:so, so, so, ... V:2 bass %%MIDI program 32 %%staffscale 0.7 L:1/4 C,C,C,C,||C,C,C,C,|G,,G,,C,C,|C,C,G,,G,,|C,C,C,C,|] X:2 T:Übung 2 - Achtelpause M:3/4 L:1/8 Q:1/4=90 K:C V:1 x6||G4E2|G4E2|zE FG FE|F2zD EF|E2zG FD|C4z2|] w:Di, di, ... V:2 bass %%MIDI program 32 %%staffscale 0.7 L:1/4 C,C,C,||C,C,C,|C,C,C,|C,C,C,|G,,G,,G,,|C,C,G,,|C,C,C,|]

Fähnchen od. Balken? - Instrumentalmusik

%abc %%text In der Instrumentalmusik werden mehrere Achtelnoten mit Balken gruppiert. %%text Die Balkengruppierung richtet sich nach dem Takt. %%text Nur allein stehende Achtel werden mit Fähnchen geschrieben. X:1 T:Beispiel 1 T:Instrumentalstück mit Achtelnoten K:C V:1 CD ECD2G2|E2FGA4|zA GF EF ED|C4C4|] X:2 K:C %%text Ebenso möglich ist diese Schreibweise: %%text Beim Abspielen ist kein Unterschied. CDECD2G2|E2FGA4|zAGF EFED|C4C4|]

Fähnchen od. Balken? - Vokalmusik, Variante 1

%abc %%text In der Vokalmusik galt bisher die Regel: %%text Achtelnoten, die auf einzelne Silben fallen, werden mit Fähnchen notiert. %%text Werden mehrere Achtelnoten auf einer einzigen Silbe gesungen, werden sie mit Balken gruppiert X:2 T:Beispiel 2 T:Summ, summ, summ - Variante 1 M:4/4 L:1/8 Q:1/4=100 K:C V:1 G2F2E4|D E F DC4|E F G E D E F D| w:Summ, summ, summ! Bien-chen summ her-um! Ei, wir tun dir nichts zu-lei-de, E F G E D E F D|G2F2E4|D E F DC4| w:flieg nur aus in Wald und Hei-de! Summ, summ, summ! Bien-chen summ her-um! X:3 T:Beispiel 3 T:Winter ade - Variante 1 M:3/4 L:1/8 Q:1/4=100 K:C V:1 E2E2D2|C6|E2E2D2|C6|E2F2G2|G2FEF2| w:Win-ter, a-de! Schei-den tut weh. A-ber dein Schei-den* macht, D2E2F2|F2EDE2|E2E2F2|G6|E2E2D2|C6|] w:dass mir mein Her-ze* lacht. Win-ter, a-de! Schei-den tut weh.

Fähnchen od. Balken? - Vokalmusik, Variante 2

%abc %%text Eine neue Variante in der Vokalmusik: %%text Mehrere Achtelnoten werden der besseren Lesbarkeit wegen mit Balken notiert. %%text Mehrere Achtelnoten auf einer einzigen Silbe werden mit einem BINDEBOGEN gekennzeichnet. X:4 T:Beispiel 4 T:Summ, summ, summ - Variante 2 M:4/4 L:1/8 Q:1/4=100 K:C V:1 G2F2E4|DEFDC4|EFGE DEFD| w:Summ, summ, summ! Bien-chen summ her-um! Ei, wir tun dir nichts zu-lei-de, EFGE DEFD|G2F2E4|DEFDC4| w:flieg nur aus in Wald und Hei-de! Summ, summ, summ! Bien-chen summ her-um! X:5 T:Beispiel 5 T:Winter ade - Variante 2 M:3/4 L:1/8 Q:1/4=100 K:C V:1 E2E2D2|C6|E2E2D2|C6|E2F2G2|G2(FE)F2| w:Win-ter, a-de! Schei-den tut weh. A-ber dein Schei-den* macht, D2E2F2|F2(ED)E2|E2E2F2|G6|E2E2D2|C6|] w:dass mir mein Her-ze* lacht. Win-ter, a-de! Schei-den tut weh.

Weiter zu Lektion 9