STARTSEITE
X:1 T:C %%leftmargin 0 %%rightmargin 0 %%writefields Q 0 %%pagewidth 2.7cm M:none L:1/1 Q:1/1=80 K:C C X:1 T:G %%leftmargin 0 %%rightmargin 0 %%writefields Q 0 %%pagewidth 2.7cm M:none L:1/1 Q:1/1=80 K:C G

Singen nach Noten - Lektion 12

Note h'
C-Dur - Tonleiter
Übungen mit 4 Noten: g' a' h' c''
Intervalle - Grobbestimmung
%abc %%setfont-1 Times-Italic 14

Note h'

%abc %%setfont-1 Times-Bold 18
X:1 T:Note h' M:4/4 L:1/1 K:C V:1 %%text Eines der ärgerlichsten Probleme der Notenschrift ist die Bezeichnung dieser Note, %%text die Bezeichnung ist leider international nicht gleich und gibt zu Verwechslungen Anlass! %%text %%text Während die deutsche Bezeichnung $1h'$0 lautet, ist die englische $1B$0 %%text Wenn später die Vorzeichen vor den Noten hinzukommen, wird es noch schlimmer: %%text es gibt auch im Deutschen eine Note B ... B|| w:Deutsch:~h' w:Englisch:~B w:ABC\-Musiknotation:~B

C-Dur - Tonleiter

X:2 T:C-Dur-Tonleiter %%setfont-2 Times-Bold 12 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 %%text Da die Noten regelmäßig wie die Sprossen einer Leiter ansteigen, nennt man eine solche Reihe TONLEITER. %%text C ist der GRUNDTON %%text Es gibt auch andere Tonleitern, diese hier nennt man DUR-Tonleiter. y120"@-130,-12$2Deutsch:" "@-130,-26$2Englisch" "@-130,-41$2ABC-Musiknotation:"CDEFGABc|| w:c' d' e' f' g' a' h' c'' w:C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5 w:C D E F G A B c X:3 T:C-Dur-Tonleiter T:Hörbeispiel: Tonleiter hinauf und hinunter %%writefields Q 0 M:none L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 CDEFGABc2||cBAGFEDC2||

Übungen mit 4 Noten: g' a' h' c''

HINWEIS:
Die Reihenfolge dieser Noten gibt sehr oft Anlass zu Verwechslungen!
Aber nur in deutschen Landen. Warum?
Das Alphabet lautet: A B C D E F G H I ...
Die Noten (deutsche Bezeichnung) haben eine abweichende Reihenfolge: c' d' e' f' g' a' h' c''

Die englische Bezeichnung ist viel einfacher, sie folgt dem Alphabeth: A B C D E F G (A ...)

Bei den folgenden Übungen auch die Notennamen zum Singen verwenden!

X:1 T:Übung 1 - nur drei Noten: g' a' h' M:4/4 L:1/4 Q:1/4=100 K:C V:1 z4||G2A2|B2A2|GABA|G2z2|] w:Ju-ja, ju-ja, ju-ja, ju-ja, ju. % V:2 L:1/4 %%stafflines 1 %%staffscale 0.6 %%MIDI program 113 BBBB||x4|x4|x4|x4|] X:2 T:Übung 2 - Vergleiche mit den drei Noten: c' d' e' M:4/4 L:1/4 Q:1/4=100 K:C V:1 %%text Übung 2 ist die gleiche Melodie wie Übung 1 - nur tiefer! z4||C2D2|E2D2|CDED|C2z2|] w:Ju-ja, ju-ja, ju-ja, ju-ja, ju. % V:2 L:1/4 %%stafflines 1 %%staffscale 0.6 %%MIDI program 113 BBBB||x4|x4|x4|x4|] X:3 T:Übung 3 - Vier Noten: g' a' h' c'' M:4/4 L:1/8 Q:1/4=100 K:C V:1 z8||G2ABc4|c2BAG4|G2c2c2B2|c4z4|] w:No, no, no, no, ... % V:2 L:1/4 %%stafflines 1 %%staffscale 0.6 %%MIDI program 113 BBBB||x4|x4|x4|x4|] X:4 T:Übung 4 - Vergleiche mit den vier Noten: c' d' e' f' M:4/4 L:1/8 Q:1/4=100 K:C V:1 %%text Übung 4 ist die gleiche Melodie wie Übung 3 - nur tiefer! z8||C2DEF4|F2EDC4|C2F2F2E2|F4z4|] w:No, no, no, no, ... % V:2 L:1/4 %%stafflines 1 %%staffscale 0.6 %%MIDI program 113 BBBB||x4|x4|x4|x4|]

Intervalle - Grobbestimmung

Intervall = Abstand zwischen 2 Tönen (Noten)

Es gibt Bezeichnungen für Intervalle, die den Abstand ungefähr (= grob) angeben. Die ganz exakten Intervall-Bezeichnungen folgen später.

Die Bezeichnungen werden in der Musik häufig verwendet. Daher werden sie jetzt eingeführt und sollen gelernt werden. Für das Singen wird erst die genaue Bezeichnungen der Intervalle, die sogenannte 'Feinbestimmung' eine größere Bedeutung bekommen.

%%beginps /haken{gsave 1 0 0 setrgbcolor 2 SLW M -2 -3 RM 0 -8 RL 4 add 0 RL 0 8 RL stroke grestore }def %%endps %%deco hak( 0 - 0 0 0 %%deco hak) 7 haken 0 0 0 %%pagewidth 694px
Prim X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!C!hak)!C||!hak(!D!hak)!D||!hak(!E!hak)!E"@20,0usw."||
Sekund X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!C!hak)!D||!hak(!D!hak)!E||!hak(!E!hak)!F"@20,0usw."||
Terz X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!C!hak)!E||!hak(!D!hak)!F||!hak(!E!hak)!G"@20,0usw."||
Quart X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!C!hak)!F||!hak(!D!hak)!G||!hak(!E!hak)!A"@20,0usw."||
Quint X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!C!hak)!G||!hak(!D!hak)!A||!hak(!E!hak)!B"@20,0usw."||
Sext X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!C!hak)!A||!hak(!D!hak)!B||!hak(!E!hak)!c"@20,0usw."||
Septim X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!C!hak)!B||!hak(!D!hak)!c"@20,0usw."||
Oktav X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!C!hak)!c"@20,0usw."||

Intervalle - Aufgaben

%%pagewidth 794px X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!F!hak)!c||

Schreibe den korrekten Namen des Intervalls:

X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C %%text ANMERKUNG: Das Intervall bleibt gleich, %%text auch wenn zuerst der höhere Ton steht! V:1 !hak(!A!hak)!G||

Schreibe den korrekten Namen des Intervalls:

X:2 %%writefields Q 0 M:4/4 L:1/4 Q:1/4=120 K:C V:1 !hak(!F!hak)!A||

Schreibe den korrekten Namen des Intervalls:


Weiter zu Lektion 13