INHALT: | C-Dur-Tonleiter über 2 Oktaven im Violinschlüssel C-Dur-Tonleiter über 2 Oktaven im Bassschlüssel Notenwerte Pausenwerte Tempo Taktarten Takt und Betonung Auftakt |
%abc
%%beginsvg
%%endsvg
%%setfont-1 Times-Bold 14 class=rot
%%setfont-2 Times-Bold 14 class=blau
%%setfont-3 Times-Bold 14 class=gruen
%%deco red 10 @ 0 0 0
%%deco darkred 10 @ 0 0 0
X:1
T:C-Dur-Tonleiter über 2 Oktaven im Violinschlüssel
%%writefields Q 0
M:4/4
L:1/1
Q:1/4=120
K:C
V:1 treble
%%text Die tiefen Noten sind der Vollständigkeit halber angeschrieben, sie werden selten verwendet.
%%text $1rot$0 = Kleine Oktav, $2blau$0 = Eingestrichene Oktav, $3grün$0 = Zweigestrichene Oktav
C,D,E,F,G,A,B,CDEFGABc||
w: $1c d e f g a h $2c' d' e' f' g' a' h' $3c''
X:1
T:C-Dur-Tonleiter über 2 Oktaven im Bassschlüssel
T:Gleiche Noten wie oben
%%writefields Q 0
M:4/4
L:1/1
Q:1/4=120
K:C
V:1 bass
%%text Die hohen Noten sind der Vollständigkeit halber angeschrieben, sie werden selten verwendet.
%%text $1rot$0 = Kleine Oktav, $2blau$0 = Eingestrichene Oktav, $3grün$0 = Zweigestrichene Oktav
C,D,E,F,G,A,B,CDEFGABc||
w:$1c d e f g a h $2c' d' e' f' g' a' h' $3c''
X:1
T:Notenwerte (= relative Länge der Töne)
%%writefields Q 0
M:4/4
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
G8||G4G4||G2G2G2G2||G G G G GGGG||
w:~Ganze~Note ~Halbe~Noten * ~Viertelnoten *** ~Achtelnoten
w:~4~Zählzeiten ~2~Zählzeiten * ~1~Zählzeit *** ~1/2~Zählzeit
G6||G3||
w:~Punktierte~Halbe~Note ~Punktierte~Viertelnote
w:~(=~Dreiviertelnote) ~(=~Dreiachtelnote)
X:1
T:Pausenwerte (= relative Länge der Pausen)
%%writefields Q 0
%%score (1 2)
U: i = !invisible!
M:none
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
z8||z4z4||z2z2z2z2||z z z z zzzz||
V:2
iG8||iG4iG4||iG2iG2iG2iG2||iG iG iG iG iGiGiGiG||
w:~Ganze~Pause ~Halbe~Pausen * ~Viertelpausen *** ~Achtelpausen
w:~4~Zählzeiten ~2~Zählzeiten * ~1~Zählzeit *** ~1/2~Zählzeit
V:1
z6||z3||
V:2
iG6||iG3||
w:~Punktierte~Halbe~Pause ~Punktierte~Viertelpause
w:~(=~Dreiviertelpause) ~(=~Dreiachtelpause)
X:1
T:Absolute Tempoangabe
M:4/4
L:1/4
Q:1/4=120
K:C
V:1
"@30,50bedeutet: 120 Viertelnoten pro Minute"CDED|C2z2|]
%%text Das Messgerät für das Tempo heißt METRONOM
X:1
T:Taktarten
%%writefields Q 0
M:4/4
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
%%text In einem 2/4-Takt enthält jeder Takt Noten im Gesamtwert von 2 Viertelnoten od. -pausen, z.B.:
c2G2|A2z2|G2EC|D4|EFG2|FEDE|C3C|C4|]
X:1
T:
%%writefields Q 0
M:4/4
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
%%text In einem 4/4-Takt enthält jeder Takt Noten im Gesamtwert von 4 Viertelnoten od. -pausen, z.B.:
c4G2E2|A6F2|D2E2FEFG|E8|G2G2z2G2|C4z4|]
X:1
T:
%%writefields Q 0
M:3/4
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
M:3/4
%%text In einem 3/4-Takt enthält jeder Takt Noten im Gesamtwert von 3 Viertelnoten od. -pausen, z.B.:
c4G2|A2F2D2|GA Gz ED|E2C2z2|GEG2G2|C6|]
X:1
T:
%%writefields Q 0
M:6/8
L:1/4
Q:1/4=120
K:C
V:1
%%text In einem 6/4-Takt enthält jeder Takt Noten im Gesamtwert von 6 Viertelnoten od. -pausen, z.B.:
EFG AGF|E3C3|DEF Gz F|E2GD3|EEDC3|]
X:1
T:Takt und Betonung
%%writefields Q 0
M:2/4
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
%%text Jeder Takt, egal welche Taktart, hat eine Betonung auf dem $11. Taktschlag
!red!c2G2|!red!A2z2|!red!G2EC|!red!D4|!red!EFG2|!red!FEDE|!red!C3C|!red!C4|]
X:1
T:
%%writefields Q 0
M:4/4
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
%%text Obiges Beispiel könnte auch im 4/4-Takt geschrieben werden.
%%text Eine leichte Betonung hat der 4/4-Takt auch auf dem 3. Taktschlag.
!red!c2G2!darkred!A2z2|!red!G2EC!darkred!D4|!red!EFG2!darkred!FEDE|!red!C3C!darkred!C4|]
X:1
T:
%%writefields Q 0
M:3/4
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
M:3/4
%%text Betonung im 3/4-Takt:
!red!c4G2|!red!A2F2D2|!red!GA Gz ED|!red!E2C2z2|!red!GEG2G2|!red!C6|]
X:1
T:
%%writefields Q 0
M:6/4
L:1/4
Q:1/4=120
K:C
V:1
%%text Ein 6/4- od. 6/8-Takt hat eine Betonung auf den 1. Taktschlag und eine leichte Betonung auf dem 4. Taktschlag:
!red!EFG !darkred!AGF|!red!E3!darkred!C3|!red!DEF !darkred!Gz F|!red!E2G!darkred!D3|!red!EED!darkred!C3|]
X:1
T:
%%writefields Q 0
M:6/8
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
!red!EFG !darkred!AGF|!red!E3!darkred!C3|!red!DEF !darkred!Gz F|!red!E2G!darkred!D3|!red!EED!darkred!C3|]
X:1
T:Auftakt
%%writefields Q 0
M:4/4
L:1/8
Q:1/4=120
K:C
V:1
%%text Auftakt und Schlusstakt müssen sich zu einem vollständigen Takt ergänzen.
%%text HIER: 1/8 + 1/8 im Auftakt + 1/2 + 1/4 im Schlusstakt = 4/4
GF|E2G2C2E2|D4G2F2|E2C2D2B,2|C4z2|]