X:1
T:C
%%leftmargin 0
%%rightmargin 0
%%writefields Q 0
%%pagewidth 2.7cm
M:none
L:1/1
Q:1/1=80
K:C
C
X:1
T:E
%%leftmargin 0
%%rightmargin 0
%%writefields Q 0
%%pagewidth 2.7cm
M:none
L:1/1
Q:1/1=80
K:C
E
X:1
T:G
%%leftmargin 0
%%rightmargin 0
%%writefields Q 0
%%pagewidth 2.7cm
M:none
L:1/1
Q:1/1=80
K:C
G
X:1
%%leftmargin 0
%%rightmargin 0
%%pagewidth 3cm
%%scale 0.6
M:4/4
L:1/4
Q:1/4=100
K:C
%%MIDI program 113
GGGG|
X:1
%%leftmargin 0
%%rightmargin 0
%%pagewidth 3cm
%%scale 0.6
M:3/4
L:1/4
Q:1/4=100
K:C
%%MIDI program 113
GGG|
X:0
T:Vergleich der Pausenzeichen
%%stretchlast 1
M:none
L:1/8
K:C
V:1
"_Ganze Pause"z8||"_Halbe Pause"z4||"_Viertelpause"z2||"_Achtelpause"z||
Die 2. Stimme markiert die Viertelnoten und gibt den Einzähltakt vor.
X:1
T:Übung 1 - Achtelpause
M:4/4
L:1/8
Q:1/4=90
K:C
V:1
%%Als Erleichterung zum Singen wurde eine 2. Stimme in Viertelnoten beigefügt.
x8||C2D2E2zE|DE Fz EF Gz|zA GFE2D2|C4z4|]
w:so, so, so, ...
V:2 bass
%%MIDI program 32
%%staffscale 0.7
L:1/4
C,C,C,C,||C,C,C,C,|G,,G,,C,C,|C,C,G,,G,,|C,C,C,C,|]
X:2
T:Übung 2 - Achtelpause
M:3/4
L:1/8
Q:1/4=90
K:C
V:1
x6||G4E2|G4E2|zE FG FE|F2zD EF|E2zG FD|C4z2|]
w:Di, di, ...
V:2 bass
%%MIDI program 32
%%staffscale 0.7
L:1/4
C,C,C,||C,C,C,|C,C,C,|C,C,C,|G,,G,,G,,|C,C,G,,|C,C,C,|]
%abc
%%text In der Instrumentalmusik werden mehrere Achtelnoten mit Balken gruppiert.
%%text Die Balkengruppierung richtet sich nach dem Takt.
%%text Nur allein stehende Achtel werden mit Fähnchen geschrieben.
X:1
T:Beispiel 1
T:Instrumentalstück mit Achtelnoten
K:C
V:1
CD ECD2G2|E2FGA4|zA GF EF ED|C4C4|]
X:2
K:C
%%text Ebenso möglich ist diese Schreibweise:
%%text Beim Abspielen ist kein Unterschied.
CDECD2G2|E2FGA4|zAGF EFED|C4C4|]
%abc
%%text In der Vokalmusik galt bisher die Regel:
%%text Achtelnoten, die auf einzelne Silben fallen, werden mit Fähnchen notiert.
%%text Werden mehrere Achtelnoten auf einer einzigen Silbe gesungen, werden sie mit Balken gruppiert
X:2
T:Beispiel 2
T:Summ, summ, summ - Variante 1
M:4/4
L:1/8
Q:1/4=100
K:C
V:1
G2F2E4|D E F DC4|E F G E D E F D|
w:Summ, summ, summ! Bien-chen summ her-um! Ei, wir tun dir nichts zu-lei-de,
E F G E D E F D|G2F2E4|D E F DC4|
w:flieg nur aus in Wald und Hei-de! Summ, summ, summ! Bien-chen summ her-um!
X:3
T:Beispiel 3
T:Winter ade - Variante 1
M:3/4
L:1/8
Q:1/4=100
K:C
V:1
E2E2D2|C6|E2E2D2|C6|E2F2G2|G2FEF2|
w:Win-ter, a-de! Schei-den tut weh. A-ber dein Schei-den* macht,
D2E2F2|F2EDE2|E2E2F2|G6|E2E2D2|C6|]
w:dass mir mein Her-ze* lacht. Win-ter, a-de! Schei-den tut weh.
%abc
%%text Eine neue Variante in der Vokalmusik:
%%text Mehrere Achtelnoten werden der besseren Lesbarkeit wegen mit Balken notiert.
%%text Mehrere Achtelnoten auf einer einzigen Silbe werden mit einem BINDEBOGEN gekennzeichnet.
X:4
T:Beispiel 4
T:Summ, summ, summ - Variante 2
M:4/4
L:1/8
Q:1/4=100
K:C
V:1
G2F2E4|DEFDC4|EFGE DEFD|
w:Summ, summ, summ! Bien-chen summ her-um! Ei, wir tun dir nichts zu-lei-de,
EFGE DEFD|G2F2E4|DEFDC4|
w:flieg nur aus in Wald und Hei-de! Summ, summ, summ! Bien-chen summ her-um!
X:5
T:Beispiel 5
T:Winter ade - Variante 2
M:3/4
L:1/8
Q:1/4=100
K:C
V:1
E2E2D2|C6|E2E2D2|C6|E2F2G2|G2(FE)F2|
w:Win-ter, a-de! Schei-den tut weh. A-ber dein Schei-den* macht,
D2E2F2|F2(ED)E2|E2E2F2|G6|E2E2D2|C6|]
w:dass mir mein Her-ze* lacht. Win-ter, a-de! Schei-den tut weh.