%abc
%%setfont-1 Times-Italic 14
Diese Seite ist eher zum Durchstudieren als zum Anhören und Singen gedacht
X:1
T:Tiefere Noten als c'
%%setfont-2 Times-Bold 12
%%map color C color=#ff0000
%%writefields Q 0
M:none
L:1/1
Q:1/1=100
K:C
V:1 treble
%%voicemap color
%%text Bis jetzt war unsere tiefste Note c' (rot markiert)
%%text Es geht natürlich noch tiefer, Dazu wären viele Hilfslinien notwendig.
y120"@-130,-12$2Deutsch:" "@-130,-26$2Englisch" "@-130,-41$2ABC-Musiknotation:" C,D,E,F,G,A,B,CDEFGABc||
w:c d e f g a h c' d' e' f' g' a' h' c''
w:C3 D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5
w:C, D, E, F, G, A, B, C D E F G A B c
X:2
T:Bassschlüssel
%%setfont-2 Times-Bold 12
%%map color C color=#ff0000
%%writefields Q 0
M:none
L:1/1
Q:1/1=100
K:C
V:1 bass
%%voicemap color
%%text Man hat sich ein System verschiedener Schlüssel ausgedacht:
%%text Die Noten werden in das bekannte Liniensystem, aber mit einem anderen Schlüssel geschrieben,
%%text damit haben sie eine andere Bedeutung.
%%text Am häufigsten wird der Bassschlüssel verwendet. Hier brauchen nur die hohen Noten viele Hilfslinien.
%%text BEACHTE: Es handelt sich hier um genau dieselben Töne wie im Beispiel oben!
y120"@-130,-28$2Deutsch:" "@-130,-42$2Englisch" "@-130,-57$2ABC-Musiknotation:" C,D,E,F,G,A,B,CDEFGABc||
w:c d e f g a h c' d' e' f' g' a' h' c''
w:C3 D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5
w:C, D, E, F, G, A, B, C D E F G A B c
X:3
T:Schlüssel-Wechsel
%%setfont-2 Times-Bold 12
%%map color C color=#ff0000
%%writefields Q 0
M:none
L:1/1
Q:1/1=100
K:C
V:1 bass
%%voicemap color
%%text Mit gelegentlichem Wechsel des Schlüssels wäre das Problem der vielen Hilfslinien zu lösen:
y120"@-130,-28$2Deutsch:" "@-130,-42$2Englisch" "@-130,-57$2ABC-Musiknotation:" C,D,E,F,G,A,B,[K:treble]CDEFGABc||
w:c d e f g a h c' d' e' f' g' a' h' c''
w:C3 D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5
w:C, D, E, F, G, A, B, C D E F G A B c
X:4
T:Zwei-Linien-System (für 1 Stimme)
%%setfont-2 Times-Bold 12
%%map color C color=#ff0000
%%staffnonote 2
%%writefields Q 0
M:none
L:1/1
Q:1/1=100
K:C
V:1 treble
%%text Auch mit einem Zwei-Linien-System wäre das Problem gelöst.
%%text (In der Praxis wird ein 2 - Linien - System jedoch nur verwendet, wenn auch 2 Stimmen vorhanden sind.)
%%voicemap color
xxxxxxxCDEFGABc||
w:c' d' e' f' g' a' h' c''
w:C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5
w:C D E F G A B c
V:2 bass
%%voicemap color
y120"@-130,-28$2Deutsch:" "@-130,-42$2Englisch" "@-130,-57$2ABC-Musiknotation:" C,D,E,F,G,A,B,xxxxxxxx||
w:c d e f g a h
w:C3 D3 E3 F3 G3 A3 B3
w:C, D, E, F, G, A, B,
X:5
T:Zwei-Linien-System (für 2 Stimmen)
%%map color C color=#ff0000
%%staffnonote 2
%%writefields Q 0
M:none
L:1/1
Q:1/1=100
K:C
V:1 treble name="Stimme 1\nFrauen"
%%text Hier sind 2 Stimmen vorhanden, die gleichzeitig singen sollen.
%%text BEACHTE: Hier sind es nicht identische Töne, die gleichzeitig erklingen.
%%text Die Männer singen um 8 Töne tiefer als die Frauen!
%%voicemap color
CDEFGABc||
w:c' d' e' f' g' a' h' c''
w:C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5
w:C D E F G A B c
V:2 bass name="Stimme 2\nMänner"
%%voicemap color
C,D,E,F,G,A,B,C||
w:c d e f g a h c'
w:C3 D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4
w:C, D, E, F, G, A, B, C
X:6
T:Merkhilfen zum Bassschlüssel
%%writefields Q 0
%%sysstaffsep 0
M:none
L:1/1
Q:1/4=180
%%score (1 2) 3
K:C
V:1 treble
%%voicemap color
%%text Das c' braucht im Violinschlüssel eine Hilfslinie unter den 5 Notenlinien,
%%text Das c' braucht im im Bassschlüssel ein Hilfslinie über den 5 Notenlinien.
%%text (Die beiden Notensysteme sind hier so weit zusammengeschoben, dass man nur eine Note c' schreiben muss!)
%%text Das c im Bassschlüssel wirkt wie ein Spiegelung zum c'' im Violinschlüssel.
"@10,-3c'"C
V:2
"@10,-3 c''"c
V:3 bass
"@10,-3c"C,
X:7
T:Merkhilfen zum Bassschlüssel
%%writefields Q 0
M:none
L:1/1
Q:1/4=180
%%score (1 2) (3 4)
K:C
%%sysstaffsep 2cm
V:1 treble
%%text Hier sind die Notensysteme weiter auseinander geschoben.
%%text Die Note c' ist in beiden Systemen dargestellt.
%%text Eine Hilfslinie hat immer denselben Abstand von der Notenzeile wie die Notenlinien zueinander!
%%text Der Platz zwischen den Notenzeilen ist jedoch variabel!
%%voicemap color
"@10,-3c'"C
V:2
"@10,-3 c''"c
V:3 bass
%%voicemap color
"@10,-3c"C,
V:4 bass
%%voicemap color
"@10,-3c'"C
X:8
T:Merkhilfen zum Bassschlüssel
%%writefields Q 0
%%map color2 G color=#aa0000
%%map color2 F, color=#50A0A0
M:none
L:1/1
Q:1/4=180
K:C
V:1 treble
%%text Der Violinschlüssel heißt auch G-Schlüssel, weil er durch seine Form die G-Linie umkreist.
%%text Der Bassschlüssel heißt auch F-Schlüssel, weil er durch seine Form (Punkte!) die F-Linie betont.
%%text Beide Noten sind spiegelgleich zueinander angeordnet. Man sollte sich die Positionen merken!
%%voicemap color2
"@10,-3g'""@50,0 ← G-Linie"G
V:2 bass
%%voicemap color2
"@10,-0f" "@50,0 ← F-Linie" F,
X:9
T:Merkhilfen zum Bassschlüssel
%%writefields Q 0
%%map dreiklang C, color=#ff0000
%%map dreiklang E, color=#00aaff
%%map dreiklang G, color=#00ff00
%%map dreiklang C color=#ff0000
%%map dreiklang E color=#00aaff
%%map dreiklang G color=#00ff00
%%map dreiklang c color=#ff0000
M:none
L:1/1
Q:1/4=180
K:C
V:1
%%text Lerne die Positionen des Dreiklangs zuerst.
%%text Beachte, ob die Noten auf den Linien liegen oder im Zwischenraum!
%%voicemap dreiklang
CEGc
w:c' e' g' c''
V:2
%%voicemap dreiklang
C,E,G,C
w:c e g c'
X:10
T:Lernen der Noten im Bassschlüssel
M:none
L:1/1
Q:1/4=180
K:C
V:1 bass
%%text Am Ende läuft doch alles darauf hinaus, die Noten im Bassschlüssel zu LERNEN!
C,D,E,F,G,A,B,C
w:c d e f g a h c'